In der psychomotorischen Bewegungsförderung erhalten Kinder ein auf ganzheitlichen Grundsätzen basierendes Bewegungsangebot. Durch verschiedene Übungen werden vorhandene Anspannungen gelöst und das selbstbewusste, selbstverantwortliche Handeln gestärkt. Dazu ist es nötig, die Eigen- und Fremdwahrnehmung zu schulen. Die psychomotorische Bewegungsförderung zielt in besonderem Maße auf die Eigenwahrnehmung. Sie hilft dabei, eine innere Struktur aufzubauen, in die Sinneseindrücke eingeordnet werden können. Um hier Erfolge zu erzielen, ist Konzentration und Ausdauer erforderlich. Beides wird von den Kindern nicht nur gefordert, sondern auch gezielt gefördert.
Psychomotorik in der Heilpädagogik ist ein pädagogisches und therapeutisches Konzept, das sich mit der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen befasst. Es verbindet psychische (psychische) und motorische (körperliche) Aspekte, um die individuelle Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern zu fördern, die aufgrund von Entwicklungsstörungen, Verhaltensproblemen, Lernschwierigkeiten oder anderen Herausforderungen besondere Unterstützung benötigen.
Lernen Sie mich und meine Arbeit in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch kennen.
Kontaktieren Sie mich noch heute, um Ihren Bedarf an heilpädagogischer Hilfe zu besprechen.
Postfach 11 15
74220 Flein